Gesundheitstipps von Andreas Hammering

Warum ist Coenzym Q10 für uns wichtig?

Was ist Q10?

Das Coenzym Q10 wird auch als Ubichinon 10 oder UQ 10 bezeichnet. Es ist chemisch verwandt mit den Vitaminen E und K. Vorhanden ist es in allen Zellen von Lebewesen und wird dort für den Energiestoffwechsel benötigt. Es ist notwendig für die Zellenergie und eine normale Herz- und Stoffwechselfunktion und wird vom gesunden Organismus in der Jugend zu 100% selbst erzeugt. Jedoch sinkt die Produktion schon ab etwa einem Alter von 20 Jahren und dies setzt sich fort mit Zunehmenden Alter.

 

Was macht Q10?

 

In den Mitochondrien, den „Kraftwerken“ der Zelle ist Q10 beteiligt an etwa 95% der chemischen Prozesse zur Energie- und Sauerstoffversorgung. Q10 schafft Energie! Erwähnenswert ist auch die antioxidative Wirkung von Q10, die auf dem Schutz von Lipoproteinen (Fetten) vor Schädigungen durch freie Radikale beruht, und seine Fähigkeit, verbrauchtes Vitamin E wieder zu reaktivieren.

 

Wo gibt es Q10 und was kann Q10 leisten?

Hohe Konzentrationen von Q10 sind in Organen mit hoher Stoffwechselaktivität zu finden, wie Herz, Leber, Nieren oder den Muskeln. Ein zu niedriger Q10-Wert, entstanden durch krankheits- oder altersbedingte Belastungen, beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit dieser Organe und beschleunigt degenerative Prozesse.

Zur Unterstützung der körpereigenen Synthese von Q10 – insbesondere in der zweiten Lebenshälfte – ist die zusätzliche Einnahme von Q10 eine sehr sinnvolle Nahrungsergänzung. So wird bereits eine große Anzahl von Co-Enzym Q10 Nahrungsergänzungs-Produkten in vielen Ländern frei verkäuflich angeboten. Nebenwirkungen, wie sie bei Medikamenten auftreten können, wurden bei einer Nahrungsergänzung mit Co-Enzym Q10 in zwei Jahrzehnten bei millionenfacher Anwendung nicht bekannt.

 

Wo hilft Q10?

 

– Q10 stärkt das Immunsystem

– steigert die Herzkraft ohne zusätzliches Training

– schafft Erleichterung bei Angina pectoris

– beugt Herzattacken vor

– hilft Bluthochdruck zu senken

– wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel- und Energiehaushalt aus

– mildert die Nebenwirkung von Medikamenten

– wirkt unterstützend und lebensverlängernd bei vielen Krankheiten und Krebs

– aufgrund von Tierstudien kann man vermuten dass Q10 auch bei Menschen den Alterungsprozess verlangsamen kann und unser bestes Anti-Aging-Mittel darstellt.

 

Welche Lebensmittel haben Q10?

Folgende Lebensmittel haben einen hohen Q10-Gehalt:

Sojabohnen, Walnüsse, Mandeln, Rapsöl, Fleisch, Makrelen, Sardinen, Weizenkeime, grüne Bohnen, Spinat, Kohl, Knoblauch.

Allerdings ist ihr Q10-Gehalt zu gering, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. So müssten etwa 1,6 kg Sardinen verzehrt werden, um 100mg Q10 aufzunehmen und eine therapeutische Wirkung zu erzielen.

 

Ab wann ist die Einnahme von Q10 sinnvoll?

Studien zeigen das der Inhalt von Q10 in Niere und Herz schon ab einem Alter von 20 Jahren schnell Nachlässt. Bei der Leber geschieht dies nur sehr langsam, bei den Lungen sinkt Q10 erst ab ca. 40 Jahre, aber dann rapide. Man kann annehmen das je schlechter der Allgemeinzustand ist, je kranker der Mensch ist und je schlechter die Ernährung ist, dies alles zu einem niedrigeren Q10 Gehalt in den Geweben führt Und eine zusätzliche Einnahme von Q10 noch sinnvoller macht.

 

Gibt es sinnvolle Kombinationen von Q10 mit anderen Nahrungsergänzungsmittel?

Ja, wenn man sich die Effekte die Selen und Zink auf das Immunsystem, Stoffwechsel, Säure-Basen-Balance, Hormonstoffwechsel usw. ansieht dann erscheint eine solche Kombination sehr sinnvoll. Diese Kombination mit Zink, Selen und Coenzym Q10 gibt es im Handel und die Erfahrungen damit sind sehr positiv.

 

Conclusio

Wenn der Gehalt an Q10 im Körper krankheits- oder altersbedingt, bei starker Belastung oder durch Medikamenteneinnahme absinkt, sind zusätzliche Gaben Sinnvoll und hilfreich. Die Einnahme von Q10 wirkt sich als Begleitmaßnahme nicht nur bei einer Vielzahl von Krankheitsbildern positiv aus, auch im Leistungs-Sport und spätestens ab der zweiten Lebenshälfte, in der die körpereigen Produktion von Q10 stark nachlässt, gleicht es entstandene Defizite aus.

Zahlreiche Studien über die positive Wirkung beweisen es: Q10 hat einen hohen Und manchmal unterschätzten Stellenwert bei der Regeneration von Herz- und Kreislauferkrankungen, Krebs und Immunschwächeerkrankungen. Bei der Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz (Herzschwäche) konnten beispielsweise dänische Forscher bei einer Studie (2013) die Sterberate von schwererkrankten Patienten durch die Gabe von Q10 fast halbieren.