Sport lohnt sich
Suchen Sie sich den Sport, der zu Ihnen passt. Beispielsweise verbraucht Joggen mehr Energie als andere Ausdauersportarten. Kaufen Sie sich gute Laufschuhe und eine solide Sportausrüstung. Für Frauen mit schwachem Bindegewebe ist Joggen oft nachteilig – dann lieber Radfahren, Schwimmen oder Walking.
Die Fettverbrennung hält auch nach dem Sport an: Versuchen Sie, danach eine Essenspause von zwei bis drei Stunden einzulegen. Nehmen Sie während dieser Zeit ein- bis zweimal Basenpulver zu sich. Ihr Körper wird es Ihnen mit weniger überflüssiger „Polsterung“ danken. Gute Nahrung sollte alle wichtigen Nährstoffe in einem ausgewogenen Verhältnis liefern.
Was Sport alles bewirkt:
Durch die Muskeln werden mehr als 400 verschiedene hormonähnliche Stoffe (Myokine) ausgeschüttet. Diese fördern nicht nur den Aufbau des Muskels, sondern den des ganzen Körpers. Sie wirken entzündungshemmend und stimmungsaufhellend, wirken Demenz entgegen, stärken die Knochen, fördern die Fettverbrennung, stabilisieren den Stoffwechsel bei Diabetes II, hemmen Tumorwachstum und das Krebsrisiko und unterstützen auch die Bauchspeicheldrüse.
Trainierte Muskeln verbrauchen auch im Ruhezustand viel Energie – man wird „schlank im Schlaf“. Bewegung senkt den Blutdruck, lindert Herzerkrankungen, fördert die Bildung neuer Blutgefäße und die Durchblutung. Sie lässt neue Gehirnzellen wachsen, verbessert die Leistungen der Nervenzellen und verlangsamt den Alterungsprozess.